Der Begriff "Refactoring" bezeichnet Programmtransformationen, bei denen das Verhalten des Programms erhalten bleibt. JDT unterstützt eine Reihe von Transformationen, die Martin Fowler in seinem Buch Refactoring: Improving the Design of Existing Code, Addison Wesley 1999, beschrieben hat.
Bei der Durchführung einer Refactoring-Operation können Sie wahlweise alle anstehenden Änderungen voranzeigen lassen, die durch einen Refactoring-Befehl verursacht werden, bevor Sie beschließen, die Refactoring-Operation tatsächlich vorzunehmen.
Abhängig von dem Kontext, in dem Sie das Refactoring auswählen, stehen unterschiedliche Refactoring-Befehle zur Verfügung.
Element |
Verfügbare Refactoring-Befehle |
---|---|
Paket |
Umbenennen |
Kompiliereinheit |
Umbenennen In anderes Paket versetzen |
Typ |
Umbenennen |
Methode |
Umbenennen Parameter umbenennen |
Code |
Methode extrahieren |
Sie können ein Element umbenennen. Dann ändert die Refactoring-Unterstützung der Workbench sowohl den Namen der ausgewählten Ressource als auch alle Verweise auf diese Ressource.
Sie können die Parameter einer Methode umbenennen, indem Sie die Deklaration des Parameters sowie alle Verweise auf die Parameter innerhalb des Methodenhauptteils umbenennen. Verwenden Sie den Befehl Parameter umbenennen, um die Parameter einer Methode sowie alle Verweise auf diese Parameter umzubenennen. Auf der Seite für das Refactoring von Parametern können Sie in der Zeile, die den zu ändernden Parameter enthält, auf die Spalte Neuer Parametername klicken, und einen neuen Namen für den Parameter eingeben.
Sie können eine Kompiliereinheit in ein anderes Paket versetzen. Importe und Verweise werden automatisch aktualisiert.
Wenn Sie eine Methode extrahieren, extrahiert die Workbench einen Bereich des Codes aus einem vorhandenen Methodenhauptteil und erstellt hierfür eine neue Methode, wobei außerdem ein Aufruf aus der alten Methode für die neue Methode hinzugefügt wird. Diese Funktion ist nützlich, wenn sehr lange, sehr umfangreiche oder sehr komplizierte Methoden bereinigt werden sollen.
Sie können eine Refactoring-Operation auf zwei unterschiedlichen Wegen ausführen.
Bei einer schnellen Refactoring-Operation überspringen Sie Hinweise auf potenzielle Probleme und die Voranzeige des Refactorings. Wenn ein Problem vorhergesagt wird, das zu einem Programmstopp führt, wird die Refactoring-Operation nicht ausgeführt.
Bei einer gesteuerten Refactoring-Operation werden Sie über potenzielle Probleme unterrichtet und erhalten eine detaillierte Voranzeige der Aktionen, die beim Refactoring ausgeführt werden.