Debugger

JDT enthält einen Debugger, mit dem Sie Fehler in Ihren - entweder lokal oder fern ausgeführten - Programmen ermitteln und analysieren können.

Mit dem Debugger können Sie die Ausführung des Programms steuern, indem Sie Unterbrechungspunkte festlegen, Startvorgänge aussetzen, sich mit Step-Aktionen im Code bewegen und den Inhalt von Variablen untersuchen.

Der Debugger ist als Client/Serverkomponente konzipiert. Daher können Sie die Fehlerbehebung sowohl für Programme vornehmen, die auf fernen Systemen im Netz ausgeführt werden, als auch für Programme, die auf Ihrer lokalen Workstation aktiv sind. Der Debugger-Server wird auf demselben System wie das Programm ausgeführt, dessen Fehler behoben werden sollen. Dies kann Ihre Workstation sein (lokales Debug) oder aber ein System, auf das Sie über ein Netz zugreifen können (fernes Debug).

Unterbrechungspunkte

Unterbrechungspunkte sind temporäre Markierungen, die Sie in Ihrem Programm platzieren, um den Debugger anzuweisen, das Programm an einer bestimmten Stelle zu stoppen. Wenn die Workbench ein Programm ausführt und dabei einen Unterbrechungspunkt findet, setzt sie die Ausführung aus. Der entsprechende Thread wird ausgesetzt (d. h. seine Ausführung wird vorübergehend gestoppt), damit Sie den Stack für diesen Thread untersuchen können.

Die Ausführung wird am Unterbrechungspunkt ausgesetzt, bevor die Anweisung ausgeführt wird. Sie können den Inhalt der Variablen und des Stacks prüfen. Anschließend können Sie Anweisungen überspringen (Step Over), in andere Methoden oder Klassen wechseln (Step Into) oder die Ausführung fortsetzen, bis das Ende des Programms erreicht ist.

Wenn die Ausführung nicht ausgesetzt werden soll, können Sie einen Unterbrechungspunkt auch inaktivieren und später erneut aktivieren.

Fernes Debug

Beim fernen Debug können Sie eine Anwendung auf einem System ausführen und die Fehlerbehebung für die Anwendung auf einem anderen System vornehmen. Das lokale System führt den Debugger aus. Das ferne System führt sowohl die Debug-Steuerkomponente als auch das Programm aus.

Verbindung

Die Hauptvoraussetzung für das ferne Debug ist der Zugriff auf ferne Maschinen, auf denen sich die Dateien befinden müssen, für die Sie das Debug vornehmen wollen. Beim fernen Debug für ein Programm ist zunächst ein Dämon der Debug-Steuerkomponente für eine Verbindung empfangsbereit. Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Debug für das Programm starten.

Vorteile des fernen Debugs

Das ferne Debug kann sich in unzähligen Situationen als hilfreich erweisen, beispielsweise in den folgenden Fällen: