Eine kompilierte Java-Quellendatei.
Eine Java-Quellendatei.
Ein Feld innerhalb eines Typs.
Ein Importcontainer ist eine Objektgruppe von Importdeklarationen. Diese können in der Sicht "Gliederung" angezeigt werden.
Eine einzelne Paketimportdeklaration.
Ein statischer Initialisierungsoperator oder ein Initialisierungsoperator für ein Exemplar innerhalb eines Typs.
JAR-Dateien (Java ARchive) sind Container für kompilierte Java-Quellendateien. Ihnen kann als Quelle ein Archiv (ZIP, JAR) zugeordnet sein. Die Kindelemente von JAR-Dateien sind Pakete. JAR-Dateien können entweder komprimiert oder nicht komprimiert sein.
Dies sind Dateien, die bearbeitet werden können und die in Bytecodedateien (CLASS) kompiliert werden.
Projekte enthalten kompilierbaren Java-Quellcode und sind die Container für Quellenordner oder Pakete.
Abkürzung für "Java Development Tooling" (Java-Entwicklungstools). JDT ist eine Workbench-Komponente, mit deren Hilfe Sie Java-Code schreiben, bearbeiten, ausführen und Fehler im Code beheben können.
Abkürzung für "Java Runtime Environment" (Java-Laufzeitumgebung), beispielsweise J9, JDK, usw.
Eine Methode oder ein Konstruktor innerhalb eines Typs.
Die Deklaration eines Pakets innerhalb einer Kompiliereinheit.
Pakete enthalten Java-Kompiliereinheiten und CLASS-Dateien.
Der Begriff "Refactoring" bezeichnet Programmtransformationen, bei denen das Verhalten des Programms erhalten bleibt. JDT unterstützt eine Reihe von Transformationen, die Martin Fowler in seinem Buch Refactoring: Improving the Design of Existing Code, Addison Wesley, 1999, beschrieben hat. Kurz gesagt ist das Refactoring eine Funktion zur umfassenden Codebearbeitung, mit deren Hilfe Sie Ihren Java-Code verbessern, stabilisieren und verwalten können.
Bei einem Code-Refactoring soll eine systemweite Codeänderung vorgenommen werden, die sich nicht auf das semantische Verhalten des Systems auswirkt und keine neuen Programmfehler verursacht. Nach Abschluss einer Refactoring-Operation sollte der Code unkomplizierter und effizienter strukturiert sein.
Ein Typ innerhalb einer Kompiliereinheit oder CLASS-Datei.
Ein Ordner, der Java-Pakete enthält.
Abkürzung für "Version Control Management" (Versionssteuerungsverwaltung). Dieser Begriff bezeichnet die unterschiedlichen Repository- und Versionierungsfunktionen in der Workbench.
Abkürzung für "virtuelle Maschine".