Code erstellen und Probleme im Code korrigieren

In diesem Abschnitt werden Sie Java-Projekte erstellen und Probleme korrigieren.

1.

Vergewissern Sie sich, dass die Workbench gegenwärtig keine Probleme enthält. Hierzu sehen Sie in der Sicht "Tasks" nach, in der gegebenenfalls vorhandene Erstellungsprobleme aufgelistet sind.

2.

Wenn die Datei noch nicht geöffnet ist, doppelklicken Sie in der Sicht "Pakete" auf die Datei junit.framework.TestCase.java, um sie in einem Editor zu öffnen.

3.

Fügen Sie einen Syntaxfehler hinzu, indem Sie das Semikolon am Ende der ersten Zeile in der Datei (package junit.framework;) löschen.

4.

Klicken Sie danach auf die Schaltfläche Speichern. Das Projekt wird schrittweise erstellt, und das Fehler wird entdeckt.

Hinweis: Nur die geänderte Datei und die von ihr abhängigen Dateien werden erneut kompiliert.

5.

Das Problem wird folgendermaßen angegeben:

  • In der Sicht "Tasks" werden die Probleme aufgelistet.
  • In der Sicht "Pakete" werden für die betroffenen Java-Elemente und deren Elternelemente Problemmarkierungen angezeigt.
  • Im Editor wird neben der betroffenen Zeile eine Problemmarkierung angezeigt.

6.

Ziehen Sie den Mauszeiger über die Problemmarkierung in der Markierungsleiste des Editorbereichs, und lesen Sie die Angaben in der Kurzinfo.

7.

Klicken Sie auf der Registerkarte des Editors auf die Schaltfläche Schließen, um den Editor zu schließen.

8.

Wählen Sie in der Sicht "Tasks" das Problem in der Liste aus, und wählen Sie in seinem Kontextmenü die Option "Gehe zu Datei" aus. Die Datei, in der das Problem entdeckt wurde, wird im Editorbereich geöffnet, in dem der Fehler angezeigt wird.

9.

Lösen Sie das Problem im Editor, indem Sie das Semikolon erneut eingeben, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern.

Das Projekt wird bei der Speicherung automatisch erstellt, und alle Problemanzeiger in der Workbench werden nicht mehr angezeigt.