Beispielstartprogramm

Einführung

Das Beispielstartprogramm ist ein Tool, mit dem unterschiedliche Beispiele aufgelistet, angezeigt und ausgeführt werden können. Diese Operationen können zwar (mit einiger Schwierigkeit) manuell ausgeführt werden, aber das Beispielstartprogramm bietet hierfür eine komfortable Schnittstelle. Informationen zur manuellen Bearbeitung bestimmter Beispiele finden Sie in der Dokumentation zum jeweiligen Beispiel.

Beispielstartprogramm ausführen

Um das Beispielstartprogramm auszuführen, öffnen Sie das Menü "Perspektive", wählen Sie die Menüoption "Sicht anzeigen" aus, und wählen Sie im Untermenü die Option "Andere" aus. Daraufhin wird ein Dialog aufgerufen, der eine Liste mit Sichten enthält. Erweitern Sie den Eintrag für die SWT-Beispiele, und wählen Sie die Sicht namens "SWT Example Launcher" (SWT-Beispielstartprogramm) aus. Dann wird eine Sicht angezeigt, die eine Liste mit Beispielen zur Auswahl anbietet.

Informationen zu Beispielen

Das Beispielstartprogramm kann zwei unterschiedliche Typen von Beispielen starten: Workbench-Sichten und Standalone-Anwendungen.  Die Beispiele sind generell in Kategorien aufgeteilt, damit sie besser voneinander unterschieden werden können.

Workbench-Sichten sind GUI-Anzeigen, die zu einer bestimmten Perspektive gehören. Wenn das Startprogramm ein Programm startet, das in Form einer Sicht mit der Workbench interagiert, wird die Sicht geöffnet und in die gegenwärtig aktive Perspektive eingebettet.

Standalone-Anwendungen sind Programme, die unabhängig von der aktuellen Umgebung der Eclipse-Plattform ausgeführt werden. Zuerst werden eine neue Java-VM und eine Eclipse-Plattformlaufzeit gestartet, dann wird die Methode "main()" der Anwendung aufgerufen. Aus diesem Grund kann das Laden solcher Anwendungen einen Moment dauern.

Details

Das Beispielstartprogramm enthält eine Baumstrukturliste, einen Textbereich und 2 Schaltflächen. Die Baumstrukturliste enthält alle SWT-Beispiele, die Sie zur Ausführung auswählen können. Wenn Sie in der Baumstruktur ein Beispiel auswählen, wird im Textbereich eine kurze Beschreibung des Beispiels angezeigt. Das ausgewählte Beispiel kann durch Klicken auf die Schaltfläche "Ausführen", die sich unmittelbar unter der Baumstrukturliste befindet, ausgeführt werden. Bei einigen Beispielen können Sie außerdem den Quellcode des Beispiels in ein Projekt im Arbeitsbereich importieren. Dann wird ein Projekt mit einem durch den Benutzer angegebenen Namen erstellt, und alle zur Ausführung des Beispiels benötigten Java-Klassen werden zum neu erstellten Projekt hinzugefügt.

Abhängig vom ausgewählten Beispiel und der auf Ihrem System verwendeten Konfiguration müssen Sie unter Umständen Erstellungspfade des Projekts ändern oder Klassenpfadvariablen definieren, um Beispiele, die in den Arbeitsbereich importiert wurden, kompilieren oder ausführen zu können.

Copyright IBM Corp. 2000, 2001. Alle Rechte vorbehalten.