Plug-in-Klasse

Bislang wurden die unterschiedlichen Erweiterungen beschrieben, die durch das Tool für Readme-Dateien bereitgestellt werden. An dieser Stelle soll nun die allgemeine Definition des Plug-ins für das Tool für Readme-Dateien untersucht werden.

Plug-in-Definition

Das Plug-in des Tools für Readme-Dateien ist am Anfang der Datei plugin.xml definiert.

<plugin
    name = "Readme File Editing Tool"
    id = "org.eclipse.ui.examples.readmetool"
    version = "0.9"
    provider-name = "Object Technology International, Inc."
    class="org.eclipse.ui.examples.readmetool.ReadmePlugin">

    <requires>
        <import plugin="org.eclipse.ui"/>
        <import plugin="org.eclipse.core.resources"/>
    </requires>

    <runtime>
        <library name="readmetool.jar"/> 
    </runtime>

Die Plug-in-Definition enthält den Namen, die ID, die Version und den Herstellernamen des Plug-ins. Diese Parameter kennen Sie bereits aus dem Plug-in "Hello World". Das Tool für Readme-Dateien definiert außerdem eine spezielle Plug-in-Klasse namens ReadmePlugin.

Die Plug-ins für die Workbench-Benutzerschnittstelle und -Ressourcen werden als erforderliche Plug-ins angegeben, damit die Plattform erkennen kann, dass das Tool von diesen Plug-ins abhängig ist.

Schließlich ist der Name der JAR-Datei angegeben. Dateinamen, die in einer Datei plugin.xml angegeben sind, beziehen sich auf das Verzeichnis des Plug-ins.

AbstractUIPlugin

Die Klasse ReadmePlugin stellt das Plug-in für das Tool für Readme-Dateien dar und verwaltet den Lebenszyklus des Plug-ins. Wie bereits im Beispiel von "Hello World" beschrieben, müssen Sie keine Plug-in-Klasse angeben, da die Plattform automatisch eine Klasse für Sie bereitstellt. Im vorliegenden Fall muss das Plug-in benutzerschnittstellenbezogene Daten initialisieren, wenn es gestartet wird. Die Plattformklasse AbstractUIPlugin stellt eine Struktur für die Verwaltung von Benutzerschnittstellenressourcen zur Verfügung und wird durch die Klasse ReadmePlugin erweitert.

Die Klasse AbstractUIPlugin verwendet die generischen Start- und Beendigungsmethoden, um die Images, die Dialogeinstellungen und einen Benutzervorgabenspeicher während der Lebensdauer des Plug-ins zu verwalten. Im Folgenden sollen die spezifischen Aspekte der Klasse ReadmePlugin beim Arbeiten mit Dialogen und Benutzervorgaben verdeutlicht werden.