Beispiel - OLE-Webbrowser

Einführung

Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Active X-/OLE-Steuerelemente in eine SWT-Anwendung oder eine Eclipse-Sicht eingebettet werden können. Wenn die Sicht aktiviert wird, erstellt sie ein Exemplar des Windows-Steuerelements "Shell.Explorer" und stellt über die OLE-Automatisierung eine GUI-Schnittstelle für dieses Steuerelement bereit. Zur Ausführung dieses Beispiels muss das Programm "Internet Explorer" installiert sein.

Beispiel ausführen

Um das Beispiel für den OLE-Webbrowser auszuführen, öffnen Sie das Menü "Perspektive", wählen Sie die Menüoption "Sicht anzeigen" aus, und wählen Sie im Untermenü die Option "Andere" aus. Daraufhin wird ein Dialog aufgerufen, der eine Liste mit Sichten enthält. Erweitern Sie den Eintrag für die SWT-Beispiele, und wählen Sie die Sicht namens "OLE Web Browser" aus. Dann wird eine Sicht mit einem Editor angezeigt, der Ähnlichkeit mit Ihrem Standardwebbrowser hat.

Details

Mit den Schaltfläche "Forward" und "Back" im OLE-Webbrowser können Sie kürzlich besuchte Seiten aufrufen. Außerdem enthält der Browser eine Schaltfläche "Home", die Sie zur Homepage des Webbrowsers führt, eine Schaltfläche "Stop", die die aktuelle Übertragung stoppt, eine Schaltfläche "Search", die nach dem im Textfeld "Address" eingegebenen Text sucht, sowie eine Schaltfläche "Refresh", die den Inhalt der gegenwärtig angezeigten Seite erneut zeichnet. Des Weiteren finden Sie eine Schaltfläche "Go". Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird versucht, die im Feld "Address" angegebene Seite zu laden. Diese Operationen werden quasi von jedem Webbrowser angeboten.

Copyright IBM Corp. 2000, 2001. Alle Rechte vorbehalten.