Plug-in erstellen

Sobald Sie Ihre Arbeitsumgebung bereinigt und konfiguriert haben, können Sie mit der Erstellung des ersten Plug-ins beginnen.

Hierzu erstellen Sie zunächst ein spezielles Plug-in-Projekt. PDE stellt einen Assistenten zur Verfügung, mit dem Sie das Projekt einrichten können. Auf diesen Assistenten greifen Sie zu, indem Sie die Optionen Datei > Neu > Projekt... auswählen und dann in der Liste der Assistenten den Eintrag Plug-in-Projekt auswählen.

Wenn Sie auf Weiter klicken, müssen Sie als Erstes den Projektnamen definieren. Die Namen von Plug-in-Projekten müssen mit der eindeutigen ID, die dem Plug-in zugeordnet wird, identisch sein. Eine Beschreibung des entsprechenden Formats finden Sie unter Plug-in-IDs.  Im Beispiel soll der Name "com.example.xyz" als Projektname verwendet werden.

Die nächste Seite zeigt die Anfangsstruktur des Plug-in-Projekts. Mit dem Namen der Laufzeitbibliothek für das Plug-in definieren Sie, in welcher Position der Code des neuen Plug-ins gepackt werden soll, wenn es zur Publizierung bereit ist. Der Quellenordner wird erstellt, um die Java-Quelle im neuen Projekt zu speichern.

Auf der nächsten Seite müssen Sie auswählen, wie der Inhalt des neuen Plug-ins aussehen soll. Wenn Sie ein leeres Plug-in auswählen, wird nur das Plug-in-Projekt erstellt. Bei Verwendung der Vorlagenassistenten erstellt PDE außerdem Dateien wie z. B. die Plug-in-Klasse, die Erstellungseigenschaften und das Plug-in-Manifest.

Im Beispiel wird der Standardinhalt aus dem Assistenten für Standardinhalt verwendet.

Die anschließende Seite gehört zum Generator für den Plug-in-Standardcode. Der Generator erfasst Informationen zum Plug-in wie den Namen, die Version und den Provider. Außerdem enthält er Optionen für die Plug-in-Klasse, die generiert wird. Im Beispiel werden alle Optionen unverändert übernommen.

Sobald Sie auf Fertig stellen klicken, erstellt der Assistent das neue Projekt, alle angegebenen Ordner und Dateien sowie die Anfangseinstellung für den Java-Erstellungspfad. Der Erstellungspfad ist wichtig für die korrekte Kompilierung der generierten Java-Klassen. Der Assistent öffnet außerdem den Editor für Plug-in-Manifeste, damit Sie zusätzliche Attribute für das Plug-in definieren können.

Nachdem Sie die Arbeit mit dem Assistenten beendet haben, sollte die Anfangsstruktur des Projekts etwa so aussehen: