Während Sie in der Workbench arbeiten, kann es sein, dass andere Benutzer Änderungen für den Datenstrom freigeben. Um die Ressourcen in Ihrer Workbench zu aktualisieren, können Sie eine "Angleichung" an den Datenstrom ausführen.
Sie selbst steuern sowohl den Zeitpunkt der Angleichung an einen Datenstrom als auch die Tatsache, welche eingehenden Änderungen aus einem Datenstrom Sie in der Workbench akzeptieren wollen.
Bei der Angleichung an einen Datenstrom werden die Änderungen angezeigt, die seit der zuletzt von Ihnen ausgeführten Angleichung für den Datenstrom freigegeben wurden. Wenn Sie diese eingehenden Änderungen akzeptieren, werden sie in Ihre lokale Workbench integriert.
Falls Ihre lokale Workbench abgehende Änderungen enthält, die in Konflikt zu eingehenden Änderungen aus dem Datenstrom stehen, müssen Sie in der lokalen Workbench die entsprechenden Änderungen wie erforderlich mischen.
Hinweis: Der Datenstrom selbst wird bei einer Angleichung nicht geändert. Wenn Sie eingehende Änderungen akzeptieren, werden diese Änderungen auf Ihre Workbench angewendet. Der Datenstrom ändert sich nur dann, wenn Sie eigene abgehende Änderungen freigeben.
In diesem Teilfenster werden die strukturellen Unterschiede zwischen einer Repository-Ressource und einer Ressource der lokalen Workbench auf allgemeiner Ebene angezeigt.
In diesem Teilfenster werden spezifische Unterschiede zwischen einer Repository-Ressource und einer Ressource der lokalen Workbench zeilenweise angezeigt.
Beim Angleichen oder Freigeben können Konflikte auftreten, beispielsweise dann, wenn Sie eine Ressource lokal geändert haben, für die im Datenstrom eine neuere Version vorhanden ist. Genauer gesagt enthält der Datenstrom eine Version, die neuer ist als die Basisversion Ihrer Ressource. In dieser Situation haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Änderung aus dem Datenstrom übernehmen (die Workbench an den Datenstrom angleichen), wobei Ihre lokale Arbeit gelöscht wird. Dies wäre beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie lokal unbeabsichtigte Änderungen vorgenommen haben oder aber feststellen, dass die Version im Datenstrom besser als Ihre eigene Version ist. Beim Überschreiben Ihrer lokalen Änderungen sollten Sie jedoch äußerst vorsichtig vorgehen, da Sie hierdurch eigentlich einen Teil Ihrer Arbeit vernichten.
Sie können Ihre Änderung freigeben, wodurch die Version im Datenstrom überschrieben wird. Auch hierbei sollten Sie sehr vorsichtig zu Werke gehen, da Sie in diesem Fall die Arbeit eines anderen Benutzers eliminieren. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil die von Ihnen überschriebene Änderung andere Abhängigkeiten im Datenstrom haben kann (so kann es beispielsweise andere eingehende Änderungen geben, die von dem Konflikt abhängig sind).
Sie können Ihre Arbeit mit der Datenstromressource mischen und die gemischte Ressource lokal speichern. Dieses gemischte Ergebnis können Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt freigeben.
In der Regel werden Sie sich für eine Mischoperation (Punkt 3) entscheiden, da bei den Optionen 1 und 2 immer das Problem des Verlustes von Arbeitsergebnissen besteht.
In der Sicht "Synchronisieren" werden diejenigen Ressourcen kenntlich gemacht, die mit dem Datenstrom in Konflikt stehen. Bei einer solchen Ressource werden Sie normalerweise Ihre Änderungen mit den Änderungen in der Datenstromressource mischen wollen.
Beispiel: Sie und ein anderes Teammitglied haben dieselbe HTML-Seite geändert. Wenn Sie diese Ressource in der Sicht "Synchronisieren" auswählen, wird ein Vergleich der lokalen Ressource mit der Datenstromversion angezeigt. Wenn Sie die einzelnen Änderungen nacheinander durcharbeiten und mischen, können Sie für jede eingehenden Änderung auswählen, ob sie akzeptiert, zurückgewiesen oder mit der lokalen Änderung gemischt werden soll. Nach Abschluss der Mischoperation müssen Sie Ihre Änderungen speichern. Hierbei wird die lokale Ressource durch das Ergebnis der Mischoperation überschrieben. Diese gemischte Ressource müssen Sie anschließend freigeben.
In der Sicht "Angleichen/Freigeben" können Sie Unterschiede auf zwei Ebenen mischen.
Wählen Sie im Editor "Strukturvergleich" die zu mischende Ressource aus, damit sie im Editor "Textvergleich" angezeigt wird. Klicken Sie im Editor "Textvergleich" auf die Schaltfläche "Ganzes Dokument von rechts nach links kopieren", damit der Text im lokalen Editor vollständig durch den Inhalt der Datenstromressource ersetzt wird.
Navigieren Sie im Editor "Textvergleich" mit den Schaltflächen "Nächste Änderung auswählen" und "Vorherige Änderung auswählen" auf die Änderung, die Sie mischen wollen. Alternativ können Sie auch in einem Quellenteilfenster auf eine Stelle im Differenzfragment der gewünschten Änderung klicken. Klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche "Aktuelle Änderung von rechts nach links kopieren", um das hervorgehobene Fragment durch die entsprechende Änderung im Datenstrom zu überschreiben.