Die manuelle Ausführung der Standalone-Beispiele von SWT umfasst mehrere Schritte.
Erstellen Sie ein Java-Projekt für die Beispiele, und benennen Sie es mit SWT Examples.
Vergewissern Sie sich, dass die Datei swt.jar im
Java-Klassenpfad enthalten ist, indem Sie wie folgt vorgehen:
Wählen Sie das Projekt "SWT Examples" aus, und rufen Sie den Dialog
"Eigenschaften" auf.
Wählen Sie auf der Seite "Java-Erstellungspfad" die Registerkarte
"Bibliotheken" aus, klicken Sie auf die Schaltfläche "Externe JARs
hinzufügen", und wählen Sie den Eintrag swt.jar aus.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Quelle zuordnen". Dann
klicken Sie auf die Schaltfläche "Dateisystem durchsuchen",
und wählen Sie die Datei swtsrc.zip aus.
Die Datei befindet sich in einem der folgenden Verzeichnisse (dies
ist davon abhängig, welches Betriebssystem Sie zur Ausführung von
Eclipse einsetzen):
Vergewissern Sie sich, dass die Datei swtexamples.jar im
Java-Klassenpfad enthalten ist, indem Sie wie folgt vorgehen:
Wählen Sie das Projekt "SWT Examples" aus, und rufen Sie den
Dialog "Eigenschaften" auf.
Wählen Sie auf der Seite "Java-Erstellungspfad" die Registerkarte
"Bibliotheken" aus, klicken Sie auf die Schaltfläche
"Externe JARs hinzufügen", und wählen Sie den Eintrag swtexamples.jar aus.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Quelle zuordnen". Dann
klicken Sie auf die Schaltfläche "Dateisystem
durchsuchen", und wählen Sie die Datei swtexamplessrc.zip aus.
Die Datei befindet sich in einem der folgenden Verzeichnisse (dies
ist davon abhängig, welches Betriebssystem Sie zur
Ausführung von Eclipse einsetzen):
Stellen Sie sicher, dass die Bibliotheken, auf die verwiesen wird, in
der Sicht "Pakete" angezeigt werden, indem Sie folgendermaßen
vorgehen:
Öffnen Sie in der Sicht "Pakete" der Perspektive "Java" das Menü
"Sicht".
Prüfen Sie, ob die Option Bibliotheken anzeigen, auf die
verwiesen wird aktiviert ist.
Vergewissern Sie sich, dass die SWT-Laufzeitbibliothek im
Suchpfad für die Bibliotheken enthalten ist. Führen Sie hierzu
Folgendes aus:
Erweitern Sie in der Sicht "Pakete" der Perspektive "Java" den Eintrag
swtexamples.jar.
Dann werden alle Pakete und andere Ressourcendateien angezeigt, die
in der JAR-Datei vorhanden sind, einschließlich der ausführbaren
Klasse für jedes Beispiel.
Wählen Sie die ausführbare Klasse (die Klasse mit der Methode
"main()") für das spezielle Beispiel, das Sie ausführen wollen, aus,
und rufen Sie den Dialog "Eigenschaften" auf.
Wählen Sie auf der Seite "Ausführungsargumente" das Feld
"VM-Argumente" aus, und geben Sie
-Djava.library.path=<pfad_der_laufzeitbibliothek> ein.
Der Pfad der Laufzeitbibliothek ist eines der folgenden Verzeichnisse
(dies ist davon abhängig, welches Betriebssystem Sie
zur Ausführung von Eclipse einsetzen):
Erweitern Sie in der Sicht "Pakete" der Perspektive "Java" den Eintrag swtexamples.jar. Dann werden alle Pakete und andere Ressourcendateien angezeigt, die in der JAR-Datei vorhanden sind, einschließlich der ausführbaren Klasse für jedes Beispiel.
Alle Standalone-Beispiele von SWT sind zur Ausführung als Java-Anwendung gedacht. Außer den erforderlichen VM-Argumenten müssen an keines dieser Beispiele Parameter übergeben werden. Um ein Beispiel auszuführen, wählen Sie einfach die ausführbare Klasse für das betreffende Beispiel aus, und klicken Sie dann in der Symbolleiste auf die Schaltfläche "Ausführen".
Die Namen der jeweils ausführbaren Klasse(n) sowie zusätzliche Details finden Sie in der Dokumentation zu den einzelnen Beispielen.
Die Datei swtexamples.jar
enthält die folgenden
Beispiele: