Die Synchronisierung von Ressourcen umfasst zwei unterschiedliche Prozesse: Das Angleichen und das Freigeben.
Wenn Sie in der Workbench Änderungen vornehmen, werden Ressourcen lokal gespeichert. Irgendwann wollen Sie jedoch Ihre Änderungen für den Datenstrom freigeben, damit andere Benutzer auf sie zugreifen können. In der Zwischenzeit haben andere Benutzer jedoch eventuell Änderungen für den Datenstrom freigegeben. In diesem Fall ist es sinnvoll, diese Ressourcen in der Workbench anzugleichen.
Die Angleichung sollte bevorzugt vor der Freigabe von Änderungen erfolgen, falls ein Konflikt zwischen den Ressourcen in Ihrer Workbench und den Ressourcen besteht, die sich gegenwärtig im Datenstrom befinden.
Konflikte entstehen, wenn Sie eine Ressource lokal geändert haben, für die im Datenstrom eine neuere Version vorhanden ist. In dieser Situation können Sie auf drei unterschiedlichen Wegen vorgehen: Sie können die Ressource an den Datenstrom angleichen, Ihre Version der Ressource für den Datenstrom freigeben oder Ihre Arbeit mit der Ressource aus dem Datenstrom mischen. In der Regel ist das Mischen die bevorzugte Prozedur, da die beiden anderen Optionen immer den Verlust von Arbeitsergebnissen bedeuten.
Den Prozess der Ressourcensynchronisierung können Sie durch unterschiedliche Filter (Anzeigenmodi) vereinfachen.
Eingehende Änderungen sind Änderungen, die aus dem Datenstrom stammen. Wenn solche Änderungen akzeptiert werden, wird die Workbench-Ressource anhand der neuesten Version aktualisiert, die gegenwärtig im Datenstrom freigegeben ist.
Abgehende Änderungen sind Änderungen, die aus der Workbench stammen. Bei einer Freigabe solcher Änderungen werden die Ressourcen im Datenstrom anhand der Version aktualisiert, die gegenwärtig in der Workbench vorhanden ist.
Konflikte werden unabhängig von den verwendeten Filtern immer angezeigt.