Sie können Workbench-Ressourcen für den Datenstrom freigeben, damit andere Teammitglieder eine Angleichung an Ihre Arbeit vornehmen können. So geben Sie Änderungen für einen Datenstrom frei:
1. |
Wählen Sie in der Sicht "Navigator" die Ressource(n) aus, die Sie für den Datenstrom freigeben wollen. |
2. |
Rufen Sie das Kontextmenü auf. Wählen Sie die Menüoptionen "Team > Mit Datenstrom synchronisieren" aus. |
3. |
Wählen Sie in der Symbolleiste der Sicht "Synchronisieren" die Schaltfläche für den Freigabemodus aus, um alle geänderten Workbench-Ressourcen (also abgehende Änderungen) herauszufiltern, die möglicherweise vorhanden sind. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Synchronisieren. |
4. |
Falls keine Konflikte (rote Pfeile) vorhanden sind, können Sie alle Ressourcen in der Workbench freigeben. Fahren Sie dann mit Schritt 6 fort. Falls Konflikte vorhanden sind, machen Sie mit Schritt 5 weiter. |
5. |
Lösen Sie Konflikte auf. Dieser Prozess wird wahrscheinlich auch eine Mischoperation umfassen. Zum Mischen von in Konflikt stehenden Ressourcen verwenden Sie den Bereich "Textvergleich". Sie können Änderungen aus der Repository-Version der Ressource in die Workbench-Version der Ressource kopieren und die gemischte Workbench-Ressource speichern. Nachdem Sie alle Konflikte im Editor "Strukturvergleich" aufgelöst haben, können Sie die Workbench-Ressource freigeben. |
6. | Wählen Sie die Ressource(n) auf der höchsten Ebene in der Hierarchie des Teilfensters "Strukturvergleich" aus, und rufen Sie das Kontextmenü auf. Wählen Sie anschließend die Option "Freigeben" aus. |
7. |
Geben Sie im Dialog "Freigabekommentar erforderlich" einen Kommentar für diese Freigabe ein (z. B. "Rechtschreibfehler korrigiert"). |
Beispiel für die Sicht "Synchronisierung" im Freigabemodus, die keine Konflikte enthält: