Assistent für neuen Datenstrom

Dieser Assistent hilft Ihnen dabei, in einem Repository einen neuen Datenstrom zu erstellen. Hier die beiden häufigsten Ursachen für die Erstellung neuer Datenströme:

  1. Korrektur eines Programmfehlers in einer älteren Version eines Projekts

  2. Speicherung von Projektvarianten oder der persönlichen Arbeit eines Anwendungsentwicklers.

Dieser Vorgang wird als Teilung eines Datenstroms bezeichnet. Die Teilung eines Datenstroms erfolgt immer an einem vordefinierten Punkt. Dieser wird als Stamm (Basis- oder Anfangsstatus) des neuen Datenstroms bezeichnet. Der Stamm eines Datenstroms, der durch eine Teilung erstellt wurde, ist immer eine Projektversion. Wenn Sie beispielsweise einen Datenstrom erstellen, um einen Programmfehler im Release v1 zu korrigieren, spricht man davon, dass der Stamm des neuen Datenstroms bei v1 liegt (der Datenstrom also auf v1 basiert).

Nachdem Sie einen neuen Datenstrom erstellt haben, müssen Sie entweder eine Projektversion hinzufügen (wählen Sie zunächst den Datenstrom und dann die Menüoption "Version in Datenstrom kopieren..." aus) oder ein Projekt für den Datenstrom freigeben, damit der Datenstrom mit Inhalt gefüllt wird.

In der Regel ist es bei der Teilung eines Datenstroms bereits vorgesehen, die Änderungen letztendlich wieder zurück in den Ausgangsdatenstrom zu mischen. Der Mischassistent kann Sie beim Mischen von Änderungen aus dem neuen Datenstrom zurück in den Ausgangsdatenstrom unterstützen.

Der Assistent für einen neuen Datenstrom sieht etwa so aus:

 

Optionen für neuen Datenstrom

Option

Beschreibung

Standardwert

Repository

Wählen Sie im Dropdown-Menü eine Repository-Position aus.  

Erste Repository-Position

Name

Geben Sie einen Namen für den neuen Datenstrom ein.

<leer>

Verwandte Themen:

Datenströme