Auf der Seite "Abhängigkeit" ist angegeben, von welchen anderen Plug-ins ein Plug-in abhängig ist. Alle Plug-ins, von denen Ihr Plug-in abhängig sein kann, sind in einer Liste mit Markierungsfeldern angegeben. Wenn Sie eines der Plug-ins in dieser Liste auswählen, wird das Plug-in-Manifest aktualisiert und der Erstellungspfad des Projekts so konfiguriert, dass die Klassen des neu hinzugefügten Plug-ins für das Plug-in, das gerade entwickelt wird, sichtbar sind.
Da PDE zwischen Arbeitsbereich-Plug-ins und externen Plug-ins unterscheidet, werden die auswählbaren Plug-ins in zwei separaten Listen mit Markierungsfeldern angezeigt.
Wenn Sie Abhängigkeiten von anderen Plug-ins definieren, werden sie in einer Abhängigkeitsgrafik dargestellt. Da Plug-ins, von denen Ihr Plug-in abhängig ist, wiederum von anderen Plug-ins abhängig sein können, können Sie die Baumstruktur der Abhängigkeiten durchlaufen, indem Sie auf die Knoten klicken und die Schaltflächen über der Grafik verwenden. Die Funktionsweise entspricht der von Schaltflächen in Webbrowsern.
Außerdem können Sie die Manifeste anderer Plug-ins öffnen, indem Sie im Kontextmenü die Option Öffnen auswählen.
Neben Plug-ins, von denen Ihr Plug-in abhängig ist, werden in der Grafik auch die Plug-ins angezeigt, die von Ihrem Plug-in abhängig sind. Damit diese Informationen angezeigt werden, müssen Sie das Optionsfeld für das Anzeigen der Plug-ins, die dieses Plug-in benötigen, auswählen.
Da Ihr Plug-in im Beispiel gerade erst erstellt wurde und der Arbeitsbereich keine weiteren Plug-ins enthält, ist die Grafik leer. Die Funktionsweise der Grafik kann jedoch demonstriert werden, wenn Sie ein externes Plug-in (z. B. "Eclipse-Workbench" auswählen) und dann dieses Optionsfeld auswählen. Dann sollten alle Plug-ins angezeigt werden, die von der Workbench abhängig sind.