Modell der Teamprogrammierung

Normalerweise arbeiten alle Mitglieder eines Teams isoliert in einer eigenen Workbench. An einem bestimmten Zeitpunkt ist es jedoch sinnvoll, die eigenen Arbeitsergebnisse mit den anderen Mitgliedern gemeinsam benutzen und die von den Teamkollegen vorgenommenen Änderungen abrufen. Zu diesem Zweck werden Datenströme verwendet.

Datenströme

Über Datenströme kann ein Team die laufende Arbeit gemeinsam benutzen und integrieren.

Ein Datenstrom ist mie einem gemeinsam benutzten Arbeitsbereich vergleichbar, der durch Teammitglieder aktualisiert wird, wenn sie Änderungen am Projekt vornehmen. Dank dieses Modells können einzelne Benutzer an einem Teamprojekt arbeiten, ihre Arbeit bei Änderungen gemeinsam mit anderen Teammitgliedern benutzen und im Rahmen der weiteren Entwicklung eines Projekts auf die Arbeit von anderen Benutzern zugreifen.

Arbeit gemeinsam benutzen

Wenn Teammitglieder neue Arbeitsergebnisse produzieren, können sie diese zur gemeinsamen Benutzung zur Verfügung stellen, indem sie die entsprechenden Änderungen für den Datenstrom freigeben. Analog können sie, wenn sie den neuesten verfügbaren Arbeitsstand abrufen wollen, eine Angleichung anhand der im Datenstrom vorhandenen Änderungen vornehmen. Der Datenstrom unterliegt somit einer fortwährenden Änderung, die in dem Maße fortschreitet, wie Teammitglieder neue Arbeitsergebnisse übergeben.

Der Datenstrom ist somit im Grunde genommen der aktuelle Status eines Projekts. Ein Teammitglied kann jederzeit eine Angleichung an den Datenstrom vornehmen und auf diese Weise sicherstellen, dass der aktuelle Stand zur Verfügung steht.

Modell der Teamprogrammierung

Verwandte Themen:

  • Angleichen
  • Freigeben
  • Optimistisches Teammodell

    Systeme für die Versionssteuerung bieten zwei wichtige Funktionen, die bei der Arbeit in einem Team benötigt werden:

    1. Protokoll der durch das Team übergebenen Arbeit

    2. Funktion zur Koordinierung und Integration dieser Arbeit

    Die Verwaltung eines Protokolls ist wichtig, damit ein Benutzer die aktuelle Arbeit mit einem vorherigen Stand vergleichen kann, zu einer älteren, besser geeigneten Fassung zurückkehren kann usw. Die Koordinierung der Arbeit ist von essenzieller Bedeutung, damit immer nur 1 Definition des aktuellen Projektstatus vorhanden ist, die die integrierte Arbeit des gesamten Teams enthält. Diese Koordinierung wird durch das Datenstrommodell möglich.

    Bei einem optimistischen Modell kann jedes Teammitglied Änderungen an allen im Zugriff befindlichen Ressourcen vornehmen. Da zwei Mitarbeiter Änderungen an derselben Ressource für den Datenstrom freigeben können, kann es sein, dass Konflikte auftreten und gelöst werden müssen. Dieses Modell wird als optimistisch bezeichnet, weil davon ausgegangen wird, dass Konflikte nur selten auftreten.

    Idealer Arbeitsablauf

    Motivation

    Normalerweise sind Ressourcen nicht isoliert vorhanden, sondern enthalten implizite oder explizite Abhängigkeiten von anderen Ressourcen. Auf Webseiten gibt es beispielsweise Links zu anderen Webseiten, und Quellcode verweist auf Artefakte, die in anderen Quellcoderessourcen beschrieben sind. Keine Ressource ist eine Insel.

    Das Freigeben von Ressourcen für den Datenstrom kann sich auf diese Abhängigkeiten auswirken. Die Integrität der Abhängigkeiten muss unbedingt sichergestellt sein, weil der Datenstrom den aktuellen Projektstatus darstellt und ein Mitglied des Teams den Datenstrominhalt jederzeit als Basis für neue Arbeiten verwenden kann.

    Bei einem idealen Arbeitsablauf bleibt daher die Integrität des Datenstroms erhalten.

    Beschreibung des idealen Ablaufs

    Der ideale Arbeitsablauf sieht folgendermaßen aus:

    1. Mit dem aktuellen Stand beginnen: Bevor Sie die Arbeit aufnehmen, sollten Sie eine Angleichung an den aktuellen Datenstromstatus ausführen. Wenn Sie sicher sind, dass keine lokalen Arbeitsergebnisse vorhanden sind, die berücksichtigt werden müssen, erreichen Sie die Angleichung am schnellsten, indem Sie die entsprechenden Projekt im Datenstrom auswählen und den Befehl "Zu Arbeitsbereich hinzufügen" verwenden. Dieser Abruf überschreibt Ihre lokalen Ressourcen durch die Ressourcen aus dem Datenstrom.

    2. Änderungen vornehmen: Arbeiten Sie lokal in der Workbench, indem Sie neue Ressourcen erstellen, vorhandene Ressourcen ändern und alle Ergebnisse lokal speichern.

    3. Synchronisieren: Wenn Sie Ihre Arbeit freigeben wollen, führen Sie eine Synchronisierung mit dem Datenstrom aus.

    4. Angleichen: Untersuchen Sie eingehende Änderungen, und fügen Sie sie zur lokalen Workbench hinzu. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob Änderungen vorhanden sind, die die Integrität der von Ihnen freizugebenden Ressourcen beeinträchtigen können. Lösen Sie Konflikte auf. Nehmen Sie einen erneuten Test vor, führen Sie Integritätsprüfprogramme aus (prüfen Sie beispielsweise, ob unterbrochene Hypertextverbindungen vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass Ihr Code kompiliert werden kann usw.). .

    5. Freigeben: Wenn Sie sicher sind, dass Ihre Änderungen problemlos in den neuesten Datenstrominhalt integriert werden können, geben Sie die Änderungen für den Datenstrom frei. Falls erneut eingehende Änderungen vorhanden sind, können Sie Schritt 4 vorsichtshalber wiederholen.

    Dies ist natürlich der Idealfall des Arbeitsablaufs. Unter bestimmten Umständen können Sie bereits sicher sein, dass Sie von den eingehenden Änderungen nicht betroffen sind, und die Freigabe ohne vorherige Angleichung ausführen. Im Allgemeinen sollten Teammitglieder jedoch einen ähnlichen wie den oben dargestellten Arbeitsablauf einhalten, um eine versehentliche Beeinträchtigung der Datenstromintegrität zu verhindern.