Fragmente

Ein Plug-in-Fragment wird verwendet, um einem Plug-in nach dessen Installation zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Fragmente sind das ideale Mittel zur Bereitstellung von Funktionen wie Sprach- oder Verwaltungspaketen, die normalerweise einige Monate nach dem eigentlichen Produkt fertig gestellt werden. Wenn die Plattform ein Fragment feststellt und sein "Ziel-Plug-in" findet, wird das Fragment mit der Originalfunktion des Ziel-Plug-ins "gemischt". Beim Abfragen der Plug-in-Registrierung werden Funktionen, die in einem Fragment definiert werden, so dargestellt, als ob sie durch das ursprüngliche Plug-in bereitgestellt würden.

Dieser Mischmechanismus muss ist zwar im Hinblick auf die Laufzeit gut geeignet. Entwickler müssen Fragmente jedoch als separate Entitäten betrachten, wenn sie sie bearbeiten. Die Entwicklung von Fragmenten wird häufig von unterschiedlichen Teams mit unterschiedlichen Zeitplänen und bisweilen sogar auf anderen Betriebssystemen als das ursprüngliche Plug-in ausgeführt.

PDE bietet eine vollständige Unterstützung für die Fragmententwicklung. Ein Fragment ist eine Art "eingeschränktes Plug-in". Es besitzt zwar dieselben Funktionsmöglichkeiten wie normale Plug-ins, kann jedoch keine Abhängigkeiten von anderen Plug-ins aufbauen. Die einzige Abhängigkeit, die in einem Fragment definiert sein kann, ist die Abhängigkeit vom Ziel-Plug-in selbst. Dieser Umstand gibt die Klassen vor, die Fragmente verwenden können, sowie die Erweiterungspunkte, die sie erweitern können.

Das PDE-Konzept von Arbeitsbereich-Plug-ins und externen Plug-ins funktioniert auch bei der Entwicklung eines Fragments sehr gut. Sie können ein Fragment bearbeiten, dessen Ziel ein externes Plug-in ist. Da externe Plug-ins in der Workbench nicht geändert werden können, unterstützt die Umgebung implizit die Tatsache, dass das Fragment ohne Änderung seines Ziel-Plug-ins entwickelt werden sollte.