Hilfeserver und komprimierte Dateien (ZIP)

Die Plattform setzt einen eigenen Dokumentationsserver ein, um die tatsächlichen Webseiten für ein Informationsset bereitzustellen. Durch einen angepassten Server kann die Plattform HTML-Inhalt browserunabhängig verarbeiten und eine Unterstützung dafür bereitstellen, dass dies vom Plug-in zur Kenntnis genommen wird. Der Hauptunterschied bei der Entwicklung eines Plug-ins liegt darin, dass Sie bei der Strukturierung der Dateien und der Angabe von Links etwas flexibler sind.

Die Dokumentation kann in Form einer komprimierten Datei (ZIP) geliefert werden, was Probleme verhindert, die entstehen können, wenn eine große Anzahl von Dateien vorhanden ist. Im Beispiel-Plug-in haben Sie ein Unterverzeichnis namens doc erstellt. Alternativ hätten Sie die HTML-Dateien auch in eine komprimierte Datei namens doc.zip stellen können. Diese komprimierte Datei muss die Dateistruktur unterhalb des Plug-in-Verzeichnisses nachahmen. Im Beispiel muss sie das Unterverzeichnis doc und den gesamten Inhalt unterhalb von doc enthalten. 

Beim Auflösen von Dateinamen sucht der Hilfeserver in der Datei doc.zip nach Dokumenten, bevor das Plug-in-Verzeichnis selbst durchsucht wird.