Da mittlerweile Themen aus den Inhaltsdateien definiert wurden, kann jetzt das Informationsset erstellt werden. Ein Informationsset ist ein Dokumentationsnetz oder Buch. Die Plattform kann beliebig viele Informationssets anzeigen.
Ein Informationsset enthält eine oder mehrere Informationssichten. In einer Informationssicht wird eine grobe semantische Gruppierung des Informationssets bereitgestellt. Mit Informationssichten können für das Dokumentnetz mehrere Sichten erstellt werden. Beispielsweise können Sie eine integrierte Sicht für eine Dokumentation erstellen, die durch viele Komponenten bereitgestellt wird. Außerdem können Sie mit Hilfe von Informationssichten separate Sichten für unterschiedliche Hilfethemen erstellen. Sie können aber auch (wie im folgenden Beispiel) eine gemeinsame Informationssicht für alle Hilfethemen erstellen. Der Begriff Informationssicht soll eine Kollision/Verwechslung mit dem Begriff Sicht in der Benutzerschnittstelle der Plattform verhindern.
Jede Informationssicht enthält eine Objektgruppe aus Themen. Manchmal ist ein übergeordnetes Komponenten- oder Produktteam dafür zuständig, die Dokumentation und Themen, die durch die einzelnen Komponententeams geliefert werden, miteinander zu verbinden. Im Beispiel wird davon ausgegangen, dass das Plug-in sowohl die Themen als auch das Buch bereitstellen, in dem diese Themen integriert sind.
Das folgende Informationsset hat die ID infoset_SampleGuide und deklariert 1 Informationssicht mit der ID view_Contents. Die ID der Informationssicht wird dann wichtig, wenn die Einbindung der übergeordneten Struktur für die Informationssicht und die ultimative Einbindung der zuvor definierten Themen vorgenommen werden soll.
<infoset id="infoset_SampleGuide" label="Online Help Sample" href="doc/splash.html">
<infoview label="Inhalt" id="view_Contents" />
</infoset>
Wenn der Benutzer das Buch namens "Online Help Sample" auswählt, wird 1 mögliche Informationssicht namens "Content" angezeigt. Die in der Datei splash.html enthaltene Eingangsseite wird ebenfalls angezeigt.
Als Nächstes muss die übergeordnete Struktur definiert werden, die für einen Benutzer in der Sicht "Content" angezeigt wird. Hierbei werden zunächst die folgenden Themendateien für die übergeordneten Themen erstellt:
<topics id="topics_view_Contents">
<topic id="conceptsRoot" label="Concepts" />
<topic id="tasksRoot" label="Tasks" />
<topic id="funRoot" label="Fun Things" />
<topic id="refRoot" label="Reference" />
</topics>
Dann müssen diese Themen in die Informationssicht "Content" eingebunden werden. Sobald Sie dies vorgenommen haben, können Sie alle anderen Themen unterhalb der übergeordneten Themen einbinden. Die Einbindung der übergeordneten Themen beginnt mit der Verwendung der folgenden Aktionsdatei.
<actions infoview="com.example.helpexample.view_Contents">
<insert
from="com.example.helpexample.topics_view_Contents"
to="com.example.helpexample.view_Contents"
as="child"/>
</actions>
Die vollständig qualifizierte Themen-ID des Themenelements topics_view_Contents in der oben dargestellten Themendatei lautet com.example.helpexample.topics_view_Contents. In der oben gezeigten Aktionsdatei wird dieses Themenelement in die Informationssicht mit der ID com.example.helpexample.view_Contents eingebunden.
Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht, wie Ihr Informationsset ("Online Help Sample") nach der Einbindung der übergeordneten Themen aussieht. Der Titel (die Bezeichnung) des Informationssets wird nur dann im kombinierten Feld angezeigt, wenn mehrere Informationssets vorhanden sind.