Starten Sie die Eclipse-Workbench. Wählen Sie nacheinander die
Optionen
Hilfe > Softwareaktualisierungen > Hinzufügen...
aus.
Geben Sie auf der Seite "Position" die URL des Servers ein
(z. B. http://mein.server/... - setzen Sie hier die tatsächliche URL
des
Servers ein). Die URL muss alle zusätzlichen Elemente im
Serverpfad angeben, die zum
kopierten Verzeichnis install führen.
Wenn Sie das Verzeichnis install
beispielsweise in das Verzeichnis "htdocs/examples" kopiert haben
(der Pfad also "htdocs/examples/install" lautet), müssen Sie die URL
wie folgt angeben: "http://mein.server/examples".
Drücken Sie Hinzufügen und Weiter>. Jetzt sollte
eine Liste angezeigt werden, die installierbare Komponenten enthält.
Das gelieferte Beispiel enthält eine einzige Komponente namens
Update Example. Wählen Sie die Komponente aus,
und stellen Sie die Installation fertig. Sie müssen die Workbench
erneut starten, damit die Änderungen aktiviert werden.
Sobald die Workbench erneut gestartet wurde, können Sie die neue
Beispielfunktion anzeigen, indem Sie sie zu den verwendeten
Perspektiven hinzufügen.
Wählen Sie hierzu die Optionen Perspektive und
Anpassen... aus, und erweitern Sie dann den Eintrag
Andere. Wählen Sie Sample Action Set aus (dieses
Aktionsset wird durch das Beispiel-Plug-in implementiert, das Sie
gerade heruntergeladen und installiert haben).
In der Workbench sollte nun ein neues Menü namens
Sample Menu angezeigt werden, das die neue Aktion enthält.
Wenn Sie auf die Menüaktion klicken, wird ein Informationsfenster
angezeigt, um deutlich zu machen, dass die Installation tatsächlich
funktionsfähig ist.
Das Verzeichnis "install", das Sie auf den HTTP-Server kopiert haben, ist die Ausgabe der Erstellung einer Komponenten-JAR mit der PDE-Funktion "Komponentenprojekt definieren" (hierbei wird eine zusätzliche serverseitige Datei hinzugefügt). Es enthält Folgendes:
install/
components/
install.index
org.eclipse.update.examples.component_1.0.0/
install.xml
install.properties
install_en.properties
orq.eclipse.update.examples.component_1.0.0.jar
Die oben stehende Verzeichnisstruktur muss auf dem Server vorhanden sein. Es gibt ein allgemeines Stammverzeichnis install. Es gibt außerdem ein allgemeines Unterverzeichnis components. Dieses Verzeichnis enthält für jede Komponente, die heruntergeladen werden kann, ein Unterverzeichnis (im Beispielfall lediglich das Verzeichnis org.eclipse.update.examples.component_1.0.0). Die Datei install.index wurde manuell erstellt (und nicht durch PDE generiert). Sie enthält einen einfachen Index der Komponentenverzeichnisse (eine Zeile pro Verzeichnis). Auf diese Weise kann der Aktualisierungsclient erkennen, welche Komponentenverzeichnisse auf dem Server tatsächlich vorhanden sind.
Die eigentliche, durch PDE erstellte Komponente ist in der Datei orq.eclipse.update.examples.component_1.0.0.jar. enthalten. Ihre Datei install.xml, die die Komponente beschreibt, wird ebenfalls erkennbar zur Verfügung gestellt, damit die Aktualisierungsunterstützung Informationen zur Komponente ermitteln kann, ohne die JAR-Datei tatsächlich herunterladen zu müssen. Die Dateien install[_ländereinstellung].properties enthalten abgegrenzte Zeichenfolgen.
Weitere Details zur Erstellung von Komponenten-JARs finden Sie in
der Dokumentation zu PDE.
Diese rufen Sie auf, indem Sie die Optionen Hilfe und
Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte auswählen und dann im
Dropdown-Feld den Eintrag ISV-Handbuch zu PDE auswählen.
Zusätzliche Einzelangaben zu den Systemkonventionen enthält die
Dokumentation für die Eclipse-Plattform.
Diese rufen Sie auf, indem Sie die Optionen Hilfe und
Inhaltsverzeichnis der Hilfetexte
auswählen und dann im Dropdown-Feld den Eintrag
Entwicklerhandbuch für Plattform-Plug-ins auswählen. Die
Installationsinformationen finden Sie im
Abschnitt Referenzinformationen unter
Weitere Referenzliteratur, Plattform installieren und
aktualisieren.