Editoren

Der im Editorbereich angezeigte Editor richtet sich nach dem Typ der Datei, die Sie gerade bearbeiten. Wenn Sie beispielsweise eine Datei mit der Erweiterung .TXT bearbeiten, wird im Editorbereich ein Texteditor angezeigt. Die unten stehende Abbildung zeigt einen Editor, in dem die Datei sample.txt geöffnet ist.  Der Name der Datei wird auf der Registerkarte des Editors angezeigt. Falls auf der linken Seite der Registerkarte ein Stern (*) angezeigt wird, bedeutet dies, dass Änderungen im Editor noch nicht gespeichert wurden. Wenn Sie bei ungespeicherten Änderungen versuchen, den Editor zu schließen oder die Workbench zu beenden, werden Sie aufgefordert, die Änderungen im Editor zu speichern.

 

Wenn ein Editor aktiv ist, enthalten Menüleiste und Symbolleiste der Workbench Operationen, die im Editor gültig sind.

Sie können die Editoren im Editorbereich auch in Form eines Stapels anzeigen und einzelne Editoren dadurch aktivieren, dass Sie auf die Registerkarte des Editors klicken. Sie können Editoren im Editorbereich auch nebeneinander anordnen, damit ihr Inhalt gleichzeitig sichtbar ist. In der unten dargestellten Abbildung wurden die Editoren für die Dateien "sample.txt" und "otherFile.txt" übereinander angeordnet.

Wenn Sie eine Ressource öffnen, der kein Editor zugeordnet ist, versucht die Workbench, einen externen Editor zu öffnen, der für Ihre Plattform registriert ist. Solche externen Editoren sind nicht eng in die Workbench integriert und nicht in den Editorbereich der Workbench eingebettet.

Unter Windows versucht die Workbench außerdem, den vorhandenen Editor als Editor für OLE-Dokumente zu öffnen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei mit der Erweiterung DOC bearbeiten, wird in der Workbench Microsoft Word geöffnet, sofern dieses Programm auf Ihrer Maschine installiert ist. Ist Microsoft Word nicht installiert, wird stattdessen Wordpad geöffnet.