Im Editorbereich können Sie den Inhalt von Dateien in der Workbench
ändern.
Der Editorbereich sieht etwa so aus, wenn mehrere Dateien geöffnet
sind und eine Textdatei bearbeitet wird:
Markierungen
Markierungen werden in der Markierungsleiste links neben dem
Texteditor angezeigt.
Abhängig vom Typ der im Editorbereich angezeigten Datei können drei
Typen von Markierungen angezeigt werden:
-
Lesezeichen
-
Taskmarkierungen (für zugeordnete Tasks)
-
Debug-Unterbrechungspunkte
Sie können eine Markierung für eine spezifische Zeile in einer Datei
erstellen und zuordnen, indem Sie unmittelbar links von dieser Zeile auf
das Kontextmenü in der
Markierungsleiste zugreifen.
Das Kontextmenü der Markierungsleiste sieht etwa so aus:
Editorentypen
Die Workbench verwendet drei Typen von Editoren:
-
Interne Editoren: Solche Editoren werden innerhalb des Editorbereichs
im Workbench-Fenster gestartet.
-
Externe Editoren: Sie können außerhalb der Workbench in das
Dateisystem wechseln, eine Workbench-Datei außerhalb der Workbench
bearbeiten und die bearbeitete Datei speichern.
Beispiel: Sie haben der Workbench eine SGML-Datei hinzugefügt. Zu
einem späteren Zeitpunkt wechseln Sie in das Dateisystem, öffnen die
Datei in einem SGML-Editor und speichern anschließend die Datei.
Obwohl Sie die Datei nicht in der Workbench bearbeitet haben, ist die
bearbeitete
SGML-Datei immer noch in der Workbench vorhanden.
Wenn Sie in der Workbench einem Dateityp einen externen Editor
zuordnen
(Fenster > Benutzervorgaben > Workbench >
Benutzervorgabenseite "Editoren für Dateien"), startet die Workbench
diesen externen Editor.
-
ActiveX: Auf Microsoft Windows-Plattformen verwendet die Workbench
ActiveX-Steuerelemente bei Anwendungen, in denen dies zulässig ist. Microsoft
Word unterstützt beispielsweise eine Einbettung als OLE-Dokument.
Wenn daher in der Workbench eine Datei .doc vorhanden und
Word in Ihrem Betriebssystem als Editor für
Dateien .doc registriert ist, wird Word beim Öffnen der Datei
als OLE-Dokument im Editorbereich der Workbench gestartet.
Bitte beachten Sie, dass OLE-Dokumente außerdem Funktionen wie Menüs
oder Symbolleistenschaltflächen hinzufügen.
Die folgende Abbildung stellt ein als OLE-Dokument eingebettetes
Microsoft Word dar: