Zweck des Versionierens von Ressourcen ist die Erfassung einer Momentaufnahme, die den aktuellen Status einer Ressource zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergibt.
Die Basisversion einer Ressource ist die Version der Ressource, die zuletzt zum Arbeitsbereich hinzugefügt wurde.
Wenn Sie in der Sicht "Navigator" oder der Sicht "Pakete" die Menüoption Versionsnummer anzeigen... aktivieren, wird die Basisversion jeder freigegebenen Datei angezeigt.
Ressourcen, bei denen es sich nicht um Projekte handelt (z. B. Dateien und Ordner) können nicht explizit versioniert werden. Bei einer Synchronisierung dieser Ressourcentypen erfolgt jedoch eine implizite Versionierung, sobald sie für den Datenstrom freigegeben werden.
Durch die Versionierung eines Projekts wird die Kontinuität aller Ressourcenversionen im Projekt gesichert. Die Versionierung aus dem Arbeitsbereich unterscheidet sich dadurch von der Versionierung aus dem Datenstrom, dass entschieden werden muss, welche Kindressourcenversionen Bestandteil der Projektversion sein sollen.
Bei der Versionierung eines Projekts aus dem Arbeitsbereich wird die
Basisversion der Ressourcen im Arbeitsbereich als Bestandteil
der Projektversion erfasst. Diese Methode sollte bei der
Versionierung eines Projekts bevorzugt verwendet werden, weil Sie in
diesem Fall genau wissen, welche Ressourcenversionen in der
Projektversion enthalten sind.
Diese Operation ist zulässig, wenn abgehende oder noch nicht
freigegebene Änderungen vorhanden sind.
Nicht freigegebene Änderungen werden einfach ignoriert, und
Ressourcen mit abgehenden Änderungen können weiterhin ihre
Basisversionen als Teil der Projektversion enthalten.
Die Versionierung eines Projekts mit nicht freigegebenen oder
abgehenden Änderungen ist praktisch, wenn das Projekt an dem Punkt
geteilt werden muss, an dem Sie zuerst Änderungen an den
Ressourcen vorgenommen haben, und dann die Ressourcen für einen
anderen Datenstrom freigegeben werden müssen.
Bei einer Versionierung aus dem Datenstrom versionieren Sie
die neuesten Ressourcenversionen, die im Datenstrom
zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorliegen. Ihre Projekte sollten Sie nicht
aus
dem Datenstrom versionieren, wenn Sie die im Datenstrom freigegebenen
Ressourcen nicht kennen.
Aus diesem Grund ist die Versionierung aus dem Arbeitsbereich häufig
besser geeignet.
Beispiel: Sie wollen ein Projekt in einem Datenstrom versionieren,
obwohl Sie es nicht geladen haben.
Sie mischen Änderungen aus Datenstrom B in Datenstrom A, und
Ihr Projekt wird im Datenstrom A, nicht jedoch in Datenstrom B
gemeinsam benutzt.
Um das Projekt im Datenstrom B mit einem Versionsnamen wie z. B.
"am_14_mai_gemischt" zu versionieren, würden Sie den Datenstrominhalt
und nicht den Inhalt der Workbench versionieren. Natürlich müssen
Sie, da manche Repositories das Sperren von Datenströmen nicht
unterstützen, sicherstellen, dass kein anderer Benutzer zur selben
Zeit eine Freigabe für Datenstrom B vornimmt.
Hierzu können Sie soziale Protokolle verwenden.
In diesem Dialog können Sie die Versionskennsätze für die Projekte auswählen, die Sie versionieren. Sie können nur die Versionskennsätze für die Projektebene auswählen, denn Ressourcen werden bei ihrer Freigabe versioniert.
Der Dialog "Ausgewählte Ressourcen versionieren" sieht etwa so aus:
Jedes Projekt wird mit einem automatisch generierten Kennsatz versioniert. Dies ist die Standardeinstellung.
Jedes Projekt wird mit dem Kennsatz versioniert, der im Textbereich angegeben ist.
Sie können den Namen für jedes Projekt angeben, das Sie versionieren.
Wenn Sie diese Versionierungsoption verwenden, wird der folgende Dialog für jedes Projekt aufgerufen:
Schaltfläche "Details"
Über diese Schaltfläche können Sie alle vorhandenen Versionen anzeigen.
Versionskennsätze müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
Hinweis: In CVS-Versionskennsätzen dürfen Punkte nicht verwendet werden. Es empfiehlt sich, stattdessen Trennungsstriche oder Unterstreichungen zu verwenden.
Wenn Sie das Format "Automatisch" für die Zuordnung von Versionskennsätzen ausgewählt haben, wird hierbei das folgende Schema verwendet.