In der Regel erfolgt die Entwicklung im Datenstrom HEAD. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch erforderlich sein, andere Datenströme zu verwenden. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Sie einen zusätzlichen Datenstrom für die laufende Pflege benötigen.
1. |
Wählen Sie in der Sicht "Repositories" das Repository aus, in dem der neue Datenstrom erstellt werden soll. Wenn in der Sicht "Repositories" keine Repository-Positionen aufgeführt sind, können Sie mit den Befehlen "Neu > CVS-Repository-Position" eine neue Position erstellen (entsprechende Anweisungen finden Sie an einer früheren Stelle in diesem Lernprogramm). |
2. |
Geben Sie im Dialog "Datenstrom" den Namen eines Datenstroms (z. B. SAMPLE) ein, mit dem Sie arbeiten wollen. Bei dieser Operation wird kein echter Datenstrom erstellt, sondern die Workbench erinnert sich lediglich an den Namen eines von Ihnen gewünschten Datenstroms. Wenn andere Benutzer ebenfalls in diesem speziellen Datenstrom arbeiten wollen, müssen sie genau dieselben Schritte wie hier beschrieben ausführen. Der Datenstrom wird jedoch nur dann unter "Datenströme" aufgeführt, wenn diese Benutzer die Workbench tatsächlich angewiesen haben, sich den Datenstromnamen zu merken. Im Allgemeinen stellen CVS-Repositories keine Sicht zur Verfügung, die alle verwendeten Datenstromnamen enthält. Infolgedessen müssen Sie der Workbench explizit den Namen jedes speziellen Datenstroms mitteilen.
|
3. |
Erweitern Sie in der Sicht "Repositories" den Eintrag "Datenströme". Dieser enthält jetzt den neuen Datenstrom namens SAMPLE. |
4. | Zukünftig können Sie jetzt bei der Freigabe von Projekten für das Repository unter zwei Datenströmen (HEAD und SAMPLE) auswählen. |