Startkonfiguration für eine lokale Java-Anwendung erstellen

Sie können Startkonfigurationen verwenden, um unterschiedliche Aspekte beim Starten einer Java-Anwendung zu steuern. Der Startkonfigurationstyp Java-Anwendung wird zum Starten lokaler Java-Anwendungen verwendet. Startkonfigurationen für Java-Anwendungen können im Ausführungs- oder Debumodus gestartet werden.

  1. Wählen Sie im Menü Ausführen bzw. im Dropdown-Menü Debug die Option Debug... aus. Dadurch wird der Startkonfigurationsdialog geöffnet, in dem Startkonfigurationen erstellt, geändert und gelöscht werden können.

    HINWEIS: Das Auswählen der Option Ausführen im Menü Ausführen hat die gleiche Auswirkung wie die Auswahl aus dem Dropdown-Menü Ausführen.

  2. Wählen Sie in der Liste der Startkonfigurationstypen auf der linken Seite die Option Java-Anwendung aus, und klicken Sie auf Neu. Dies führt zum Erstellen einer neuen Startkonfiguration für eine lokale Java-Anwendung. Die neu erstellte Startkonfiguration wird mit Standardwerten für das Starten der ausgewählten Ressource in der Workbench (sofern vorhanden) ausgefüllt.
  3. Die Registerkarte Haupt definiert die zu startende Klasse. Geben Sie den Namen des Projekts, das die zu startende Klasse enthält, im Projektfeld ein, und geben Sie den vollständig qualifizierten Namen der Hauptklasse im Feld "Hauptklasse" ein.

    HINWEIS: Es muss kein Projekt angegeben werden. Wird jedoch ein Projekt angegeben, so wird es zur Berechnung eines Standardklassenpfads, eines Quellensuchpfads und der JRE für das Ausführen oder Debug der Anwendung verwendet.

  4. Die Registerkarte Argumente definiert die Argumente, die an die Anwendung und an die virtuelle Maschine (sofern vorhanden) weitergegeben werden sollen. Außerdem kann hier das Arbeitsverzeichnis definiert werden, das von der gestarteten Anwendung verwendet wird.

  5. Die Registerkarte JRE definiert die JRE, die zum Ausführen bzw. Debug der Anwendung verwendet wird. Diese Registerkarte ermöglicht es Ihnen, aus den bereits definierten JREs auszuwählen und neuen JREs zu definieren.

  6. Die Registerkarte Klassenpfad definiert die Position von Klassendateien, die während der Ausführung bzw. des Debugs einer Anwendung verwendet werden. Standardmäßig leiten sich die Positionen der Benutzer- und Bootstrap-Klassen vom Erstellungspfad des zugeordneten Projekts ab. Diese Einstellungen können jedoch überschrieben werden, falls erforderlich.

  7. Die Registerkarte Quelle definiert die Position der Quellendateien, die zum Anzeigen der Quelle beim Debug einer Java-Anwendung verwendet werden. Standardmäßig leiten sich diese Einstellungen vom Erstellungspfad des zugeordneten Projekts ab. Diese Einstellungen können jedoch überschrieben werden, falls erforderlich.

  8. Die Registerkarte Allgemein definiert die Position der Startkonfiguration. Standardmäßig wird eine Startkonfiguration als Datei lokal mit den Metadaten des Arbeitsbereichs gespeichert. Eine Startkonfiguration kann jedoch auch als Datei im Arbeitsbereich gespeichert werden. Diese Registerkarte steuert außerdem, welche Perspektive aktiviert wird, wenn die Startkonfiguration im Ausführungs- bzw. Debugmodus aufgerufen wird.

Verwandte Konzepte

Debugger
Lokales Debugging

Verwandte Aufgaben

Debugger-Startoptionen ändern
Ausführen und Debuggen

Verwandte Referenz

Benutzervorgaben für das Debugging
Sicht "Debug"
Aktionen "Ausführen" und "Debug"

 
 Copyright IBM Corp. 2000, 2002. Alle Rechte vorbehalten.