Self-Hosting

Self-Hosting ist ein Vorgang, bei dem ein Computerprogramm verwendet wird, um neue Versionen des gleichen Programms zu erstellen. Self-Hosting wird häufig bei der Compiler-Entwicklung verwendet, bei der neu Versionen des Compilers in der Zielsprache des Compilers geschrieben werden und vom Compiler selbst als Testabschnitt umgewandelt werden. In Eclipse verweist Self-Hosting auf die Verwendung von Eclipse zum Entwickeln von Eclipse-Plug-ins. Die Verwendung von PDE an sich stellt bereits Self-Hosting dar.

PDE unterstützt zwei Arten des Self-Hosting. Beide haben Vor- und Nachteile und wurden für unterschiedliche Verwendungsszenarios entworfen. Sie unterscheiden sich in der Art, in der Plug-in-Abhängigkeiten verwaltet werden.

  1. Einfaches (Standalone) Self-Hosting verwendet externe Plug-ins zum Auflösen von Plug-in-Verweisen. Es ist einfach, leicht zu verwalten und zu verstehen und ist vollkommen ausreichend für Standalone-Entwickler (d. h. Entwickler, die keine fernen Repositories verwenden, um Ihren Code mit anderen gemeinsam zu benutzen).

  2. Self-Hosting für Binär-Projekt führt einen Schritt ein, mit dem externe Plug-ins als Binär-Projekte in den Arbeitsbereich importiert werden. Diese dürfen ebenfalls nicht modifiziert werden und werden üblicherweise mit einem Binär-Projektfilter in der Sicht "Package Explorer" verdeckt.

Copyright IBM Corporation und Andere 2000, 2002.