Diese Sicht bietet eine hierarchische Darstellung der Ressourcen in der Workbench.
Die Sicht "Navigator" sieht etwa so aus:
Dieser Befehl ruft die Hierarchie auf, die unmittelbar vor der aktuellen Anzeige angezeigt wurde. Wenn Sie beispielsweise den Befehl "Gehe in" für eine Ressource verwendet haben, können Sie durch Auswahl des Befehls "Zurück" in der aufgerufenen Anzeige in dieselbe Hierarchie der Sicht zurückkehren, die bei Aktivierung des Befehls Gehe in angezeigt wurde. Die Kurzinfo für diese Schaltfläche teilt Ihnen mit, welche Anzeige bei Auswahl dieses Befehls aufgerufen wird. Dieser Befehl entspricht etwa der Schaltfläche "Zurück" in einem Webbrowser.
Dieser Befehl ruft die Hierarchie auf, die unmittelbar nach der aktuellen Anzeige angezeigt wurde. Wenn Sie beispielsweise gerade den Befehl "Zurück" verwendet haben, können Sie durch Auswahl von "Weiter" in der aufgerufenen Anzeige die Sicht auf die Hierarchie zurücksetzen, aus der Sie den Befehl "Zurück" aktiviert haben. Die Kurzinfo für diese Schaltfläche teilt Ihnen mit, welche Anzeige aufgerufen wird. Dieser Befehl entspricht etwa der Schaltfläche "Weiter" in einem Webbrowser.
Dieser Befehl zeigt die Hierarchie für das Elternelement der Ressource an, die sich gegenwärtig auf der höchsten Ebene befindet. Die Kurzinfo für diese Schaltfläche teilt Ihnen mit, welche Anzeige bei Auswahl dieses Befehls aufgerufen wird.
Dieser Befehl sortiert die Ressourcen in der Sicht "Navigator" gemäß dem ausgewählten Schema:
Mit diesem Befehl können Sie Filtereinstellungen auswählen, die auf die Sicht angewendet werden, und so unterschiedliche Ressourcen nach Bedarf anzeigen oder verdecken. Die Dateitypen, die Sie in der Liste auswählen, werden in der Sicht "Navigator" nicht angezeigt. Der Dialog für Dateifilter sieht etwa so aus:
Mit diesem Befehl können Sie in der Workbench eine neue Ressource erstellen. Wählen Sie im Untermenü den Typ der Ressource aus, die Sie erstellen wollen.
Dieser Befehl zeigt eine neue Hierarchie in der Sicht "Navigator" an, die die untergeordneten Elemente der ausgewählten Ressource enthält. Wenn Sie den Befehl "Gehe in" beispielsweise für ein Projekt auswählen, wird die Sicht "Navigator" neu fokussiert und zeigt die unmittelbaren Dateien und Ordner des Projekts an.
Dieser Befehl öffnet die ausgewählte Ressource. Wenn es sich hierbei um eine Datei handelt, der ein Editor zugeordnet ist, startet die Workbench den entsprechenden internen, externen oder ActiveX-Editor und öffnet die Datei in diesem Editor.
Über diesen Befehl können Sie einen anderen Editor als den Standardeditor für die ausgewählte Ressource öffnen. Den Editor, mit dem die Ressource geöffnet werden soll, geben Sie an, indem Sie im Untermenü eine Auswahl treffen.
Dieser Befehl kopiert die ausgewählte Ressource in eine andere Position. Es wird ein Dialog aufgerufen, der die Zielposition für die Kopie der Ressource anfordert.
Dieser Befehl versetzt die ausgewählte Ressource in eine andere Position. Es wird ein Dialog aufgerufen, in dem Sie die Zielposition für das Versetzen der Ressource angeben müssen.
Mit diesem Befehl können Sie einen neuen Namen für die ausgewählte Ressource angeben.
Dieser Befehl löscht die ausgewählte Ressource aus der Workbench.
Dieser Befehl öffnet den Importassistenten und ermöglicht es Ihnen, Ressourcen in die Workbench zu importieren.
Dieser Befehl öffnet den Exportassistenten und ermöglicht es Ihnen, Ressourcen an eine externe Adresse zu exportieren.
Dieser Befehl fügt ein Lesezeichen hinzu, das der ausgewählten Ressource, nicht jedoch einer bestimmten Position innerhalb der Ressource, zugeordnet ist.
Dieser Befehl ruft eine vollständige Erstellung des Projekts der momentan ausgewählten Ressource auf.
Dieser Befehl aktualisiert die Sicht der Workbench für die ausgewählte Ressource und deren untergeordnete Elemente. Er wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn Sie im Dateisystem für ein vorhandenes Projekt extern eine neue Datei erstellen und diese Datei in der Sicht "Navigator" angezeigt werden soll.
Die Optionen im Untermenü "Team" beziehen sich auf die Verwaltung der Versionssteuerung und werden durch das Verwaltungssystem für die Versionssteuerung bestimmt, die dem Projekt zugeordnet ist. Eclipse stellt den speziellen Menüpunkt Projekt gemeinsam benutzen... für Objekte zur Verfügung, die sich nicht unter der Verwaltung der Versionssteuerung befinden. Dieser Befehl stellt einen Assistenten dar, mit dem der Benutzer auswählen kann, das Projekt gemeinsam mit Verwaltungssystemen für die Versionssteuerung zu benutzen, die Eclipse hinzugefügt wurde. Eclipse wird mit Unterstützung für CVS ausgeliefert.
Mit den Befehlen im Untermenü "Vergleichen mit" können Sie einen der folgenden Vergleiche vornehmen:
Nachdem Sie den Vergleichstyp ausgewählt haben, den Sie verwenden wollen, wird entweder ein Vergleichseditor oder ein Dialog "Vergleichen" aufgerufen. Im Vergleichseditor können Sie die verschiedenen Änderungen zwischen den verglichenen Ressourcen anzeigen und kopieren. Im Dialog "Vergleichen" können Sie die Änderungen lediglich anzeigen.
Mit den Befehlen des Untermenüs "Ersetzen durch" können Sie die ausgewählte Ressource durch einen anderen Status des lokalen Protokolls ersetzen. Befindet sich das Projekt in der Verwaltung für die Versionssteuerung, können durch das Verwaltungssystem für die Versionssteuerung zusätzliche Elemente bereitgestellt werden.
Dieser Befehl zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Ressource an. Die angezeigten Eigenschaften sind vom Typ der ausgewählten Ressource abhängig. Zu den Eigenschaften für Ressourcen gehören (neben anderen):
Programmierung im Team mit CVS
Vergleichseditor
Dreiseitige Vergleiche